Geschäftsprozesse machen den Unterschied
20 Jahre Prozessexpertise
aus mehr als 5.000 Projekten
Geschäftsprozesse sind Herz und Kreislauf Ihrer Organisation. Prozesse zu managen bedeutet festzulegen, wie Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen erzeugen und Ihren Kunden anbieten. Prozessmanagement definiert klare Verantwortlichkeiten für die erfolgreiche Leistungserbringung in End-to-End-Prozessen.
Erfolgreiche Unternehmen steuern und verbessern ihre Geschäftsprozesse fortlaufend. Warum? Weil es nicht nur unerlässlich ist, effiziente und schlanke Prozesse zu haben, sondern weil auch viele Vorteile damit verbunden sind: Mit nachhaltigem Geschäftsprozessmanagement erzielen Sie größere Flexibilität, um auf geänderte Kundenanforderungen zu reagieren, nutzen Ihre vorhandenen Ressourcen effizienter und können die Ziele Ihrer Organisation schneller und nachhaltiger erreichen.
1 Effiziente, schlanke Prozesse
Verbessern Sie die Leistung Ihrer Prozesse und der Organisation insgesamt.
2 Single Source of Truth
Schaffen Sie transparente Prozesse, klare Verantwortlichkeiten und aktuelle Arbeitsanweisungen in einem integrierten Managementsystem.
3 Flexibilität und Veränderungsmanagement
Identifizieren Sie notwendige Veränderungen pro-aktiv, konzipieren Sie die beste Lösung und steuern Sie deren erfolgreiche Umsetzung.
4 Effektivität
Agieren Sie zielbasiert und orientiert an den Grundsätzen Ihrer Organisation. Treffen Sie fundierte Entscheidungen und bilden Sie Ihre Mitarbeiter aus.
5 Risikomanagement
Identifizieren und bewerten Sie Risiken, definieren Sie Schlüsselkontrollen und bewerten Sie diese laufend, um Risiken aktiv zu managen.
6 Kontinuierliche Verbesserung
Etablieren Sie eine offene Kultur für Geschäftsprozessmanagement und setzen Sie einen kontinuierlichen BPMS-Zyklus für Verbesserungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette um.
Definieren Sie Ihre aktuellen (IST) und zukünftigen (SOLL) Prozessabläufe und legen Sie organisatorische Zuständigkeiten fest.
Sie profitieren von einer aussagekräftigen und aktuellen Dokumentation für Ihre Mitarbeiter, die Ihnen auch als Grundlage für Audits und Zertifizierungen dient. Die Prozessdokumentation liefert Ihnen zudem ein klares Verständnis des „Gaps“ zum SOLL-Zustand sowie der Beziehungen zwischen Dienstleistungen und Produkten, Prozessen, IT und Ihren Organisationsstrukturen. Kurz gesagt: eine solide Basis für alle zukünftigen Entscheidungen.
Stellen Sie Arbeitsanweisungen aktuell, nachvollziehbar und zielgruppengerecht zur Verfügung und informieren Sie Mitarbeiter unmittelbar über Neuerungen.
Wir stellen Ihnen hierfür die Werkzeuge zur Verfügung und stellen sicher, dass Sie diese effizient einsetzen. Nachvollziehbare Freigaben, automatische Benachrichtigungen und Veröffentlichungen der aktuellen Arbeitsanweisungen online im ADONIS Prozessportal führen zu einer effizienten Wartung und minimierten Betriebskosten. Ihre Mitarbeiter erhalten so Zugriff zu einer einzigen, zentralen Informationsquelle (Single Source of Truth) und Sie stellen sicher, dass Dokumente und Arbeitsanweisungen nachvollziehbar und effizient gelenkt werden.
Geben Sie Ihren Mitarbeitern gezielte und qualitätsgesicherte Informationen, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Dadurch erhöhen Sie nicht nur die Qualität und Motivation, sondern schaffen auch die Voraussetzungen, um Vorschriften einzuhalten, wie zum Beispiel im Rahmen der schriftlich-fixierten Ordnung (SfO) oder Standard Operating Procedures (SOP).
Wir unterstützen Sie mit Referenzkatalogen und einem bewährten Vorgehen für ein integriertes, leicht wartbares und zertifizierbares Qualitätsmanagementsystem. So sind Sie nicht nur optimal vorbereitet auf Audits, sondern erzielen auch laufende Qualitätsverbesserungen.
Stillstand ist heute oft gleichbedeutend mit Rückschritt und Verlust von Marktanteilen. Und die besten Ideen für die richtigen Schritte nach vorne kommen oft aus der eigenen Organisation.
Gemeinsam mit Ihrem Team helfen wir Ihnen ein System aufzubauen, in dem Ideen und Vorschläge gefördert und honoriert werden und in dem Sie Verbesserungen aktiv voranbringen. Wir geben Ihnen zudem die Werkzeuge und Vorgehensmodelle, um Ideen zu bewerten, resultierende Änderungen zu gestalten und entsprechende Maßnahmen zu initiieren. Ein Schwerpunkt liegt in der Kommunikation der Änderungen und Begleitung der erfolgreichen Umsetzung in der Organisation.
Typische Ziele von Prozessanalysen und -optimierungen sind Prozesseffizienz, Produktqualität und Gesamtperformance zu verbessern, um so Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen und den Ertrag durch reduzierte Kosten und Durchlaufzeiten zu steigern.
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und unserer nachweisbaren Erfolgsbilanz, unterstützen wir Ihre Initiativen zur Prozessoptimierung. Wir helfen Ihnen, Qualität und Effizienz sowie Umsätze und Gewinne durch die Reduktion von Ausschüssen, Kosten sowie Durchlauf- und Bearbeitungszeiten zu steigern. Ihre Kunden in das Zentrum aller Überlegungen stellend, bauen wir mit Ihnen eine Wertschöpfungskette auf, die gleichermaßen effizient in den Prozessabläufen wie in der Verwendung ihrer Ressourcen ist.
Bei der technischen Automatisierung der Workflows und Implementierung der Prozesse, sollten die Systeme den bestehenden Prozessen folgen und nicht die Prozesse den Systemen. Aus diesem Grund ist es wesentlich, bestehende Prozesse zu analysieren und zu optimieren, um Implementierungsspezifikationen ableiten zu können.
Wir statten Sie mit den Methoden und Werkzeugen aus, um eine integrierte Sicht auf Ihre fachlichen Anforderungen zu erhalten. Zusammen mit Ihren Experten erstellen wir die technischen Workflows, welche dann in der gewählten Ausführungsumgebung wie z.B. SAP, oder in jedem Workflowsystem ausgeführt werden. Unsere umfangreiche Erfahrung aus zahlreichen Projekten umfasst auch die Unterstützung in der Erstellung von Rahmenwerken für Test und Betrieb sowie die Unterstützung beim Roll-Out der neuen Systeme.
Ein entscheidender Teil jedes Managementsystems ist die Evaluation und das Monitoring der Prozessleistung sowie der Qualität Ihrer Produkte, Dienstleistungen und Prozesse. Sei es als Teil des laufenden Controllings im Rahmen der Prozessverantwortung oder um sicherzustellen, dass die Prozesse ihren Teil zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen.
Im Kontext der Prozessleistungsmessung wird laufendes Prozessmonitoring eingesetzt, um Rüstzeiten zu minimieren, Kosten niedrig zu halten und Qualitätsstandards einzuhalten und so die Gesamtperformance zu steigern. Wir helfen Ihnen ein System aufzubauen, um regelmäßig und objektiv die Performance Ihrer Prozesse zu bewerten und diese darüber zu steuern. Dies gibt auch Ihren Prozessverantwortlichen ein entscheidendes Instrument in die Hand, um fortlaufend die Prozessleistung steuern und verbessern zu können.
?
FRAGEN?