Das ADOxx.org Team leistet kontinuierlich wertvolle Beiträge für viele renommierte und einflussreiche Forschungsprojekte und zählt zu einem der innovativsten Forschungsteams in der gesamten Europäischen Union. Forschungsthemen wie Factory of the Future / Industrie 4.0, Cloud-Computing, Big Data, technologiegestütztes Lernen, Wissensmanagement und soziale Innovation werden als modellbasierte Ansätze erarbeitet und in drei Forschungsdomänen gruppiert.
1.000 Entwickler
15 Universitäten & Forschungsgruppen
ADOxx.org ist eine weltweit tätige Open-Innovation-Gemeinschaft, die sich modellbasierten Ansätzen in den verschiedensten Bereichen widmet, im Speziellen: Factory of the Future / Industrie 4.0, Cloud-Computing und Big Data. Das akademische Ausbildungsnetzwerk besteht aus Universitäten, Forschungszentren, individuellen Entwicklern, Forschern und Unternehmen im Kontext von nationalen, bilateralen oder europäischen Forschungsinitiativen. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Projekte, die sich mit der Entwicklung neuer, modellbasierter Ansätze beschäftigen.
Durch die Analyse, das Design und die Optimierung von wertsteigernden Unternehmensprozessen können effiziente Prozesse, Strukturen und Systeme implementiert werden. Wir entwickeln und evaluieren neue Anwendungsgebiete und innovative Methoden, um bestimmte Szenarien und Industrien bestmöglich zu unterstützen.
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Öffnen Sie die nachstehenden Balken und erfahren Sie mehr über 14 Projekte in diesem Bereich.
BIM-basierte Werkzeuge für Energie-Effiziente Gebäuderenovierung BIMERR ermöglicht das effiziente Verwenden von Building Information Models (BIM) um die Produktivität sämtlicher Stakeholder der Architektur-, Ingenieurwesen- und Konstruktions-Branche (AEC) zu erhöhen. Ein zentraler Aspekt ist dabei das Managen von Renovierungsprozessen mithilfe von smarten Entscheidungsunterstützungswerkzeugen und einer nahtlosen Integration heterogener IoT-Ecosysteme. Die BOC stellt dafür modellbasierte Managementwerkzeuge zur Verfügung, die mittels künstlicher Intelligenz die Entscheidungsfindung unterstützen. Die dazugehörigen Datenströme werden von IoT-Sensoren erzeugt, mit entsprechender Semantik aus den Modellen bereichert und durch Mikroservices von OLIVE zugreifbar gemacht um einen Marktplatz für Management-Apps zu ermöglichen. Das s*IoT Framework der BOC ermöglicht die Kopplung von wissensbasierten Entscheidungsunterstützungssystemen und IoT-Sensoren. | |
|
Das Projekt CaxMan beschäftigt sich mit Design-Werkzeugen für die Produktion mittels 3D-Druckverfahren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Produktionsverfahren benötigt die Produktion mit 3D-Druckern zusätzliche Funktionalitäten wie die Simulation der Produktionshitze, die Korrektheit des 3D-Modelles oder die Optimierung der 3D-Laserbewegungen. Diese Funktionalitäten werden als eine Reihe von Cloud-Diensten zur Verfügung gestellt. Die BOC Group modelliert diese Produktionsprozesse in der Cloud mit einem speziellen Prozessmodellierungswerkzeug. |
|
ComVantage beschäftigt sich mit dem Thema der intelligenten Maschinenwartung. Wartungsrelevante Daten werden dabei mittels verknüpftem Datenansatz (linked data) strukturiert und interoperabel organisiert. BOC hat eine Modellierungsumgebung entwickelt, die eine Analyse des mobilen Wartungsprozesses ermöglicht. |
Im Projekt BIVEE werden Werkzeuge und Ansätze entwickelt, um die Transformation von Produktionsbetrieben, von alleinstehenden Organisationen hin zu flexiblen Netzwerken aus Organisationen, im Sinne einer „virtuellen Organisation“ zu unterstützen. Die BOC Group ermöglicht die Modellierung, die Analyse und die Simulation solcher „virtuellen Organisationen“ mit Hilfe von erweiterten Mechanismen aus dem Bereich der Organisationsmodellierung. | |
|
e-Save befasst sich mit dem Thema "Energieeffiziente Logistik- und Supply-Chains". Die Reduktion der beim Transport benötigten Energie wird mittels Simulierung von Logistik-Chains optimiert. BOC hat eine Modellierungsumgebung entwickelt, die es ermöglicht, Geo-Positionsdaten für Modellierungs- und Simulationszwecke zu nutzen. |
eGO0DMAN basiert auf der Idee “Zero-Defect Manufacturing für Multi-Stage Produktionsprozesse zu realisieren. BOC ist in diesem Projekt für die Entwicklung und Evaluation der Wissens- und Datenmanagementkomponente verantwortlich. Diese Umgebung unterstützt die involvierten Stakeholder aus existierenden Daten im Produktionsprozess wertvolles Entscheidungswissen abzuleiten und Lösungansätze vorab zu evaluieren. Zahlen und Fakten zum Projekt: CORDIS | |
Das DISRUPT Projekt arbeiten im Themenbereich Industrie 4.0 mit der Zielsetzung den Übergang zum “Next-Generation Manufacturing” im Sinne der “Smart Factory” zu unterstützen. Flexible Organisationsstrukturen im Bereich Factories of the Future können effizient auf neue Gegebenheiten angepasst werden und dadurch schneller auf Marktentwicklungen in Form von innovativen Produkten und Dienstleistungen reagieren. BOC ist in diesem Projekt für die Entwicklung einer Designumgebung für Geschäftsmodelle verantwortlich. Zahlen und Fakten zum Projekt: CORDIS |
In dem Innovationsprojekt OrbEEt wird die Nutzung von Gebäuden mittels Geschäftsprozessen analysiert, mit dem Ziel durch entsprechende Optimierungen eine energieeffizientere Gebäudenutzung zu ermöglichen. Die Aufgabe der BOC Group war die Modellierung der Gebäudenutzung, die Erhebung des Energieverbrauchs sowie die Simulation der Gebäudenutzung durch geänderte Arbeitsabläufe. | |
| Intelligente und anpassungsfähige Unternehmen, die die Interessen der Bewohner berücksichtigen Adapt4EE analysiert die Nutzung von Gebäuden in ähnlicher Weise wie OrBEEt. Dieses Projekt fokussiert sich jedoch darauf, die Konzeptionsphase des Gebäudes zu beeinflussen, während OrbEET die Nutzung bestehender Gebäude untersucht. |
Im Projekt Einwanderungspolitik 2.0 wurden Social-Media-Tools und -Plattformen entwickelt, um administrative, für Bürger relevante Prozesse, zu vereinfachen. Die BOC Group erstellte dafür spezielle Modellierungswerkzeuge für Bürger mit geringer IKT-Erfahrung, die Prozesse vereinfacht darstellen. | |
LD-CAST verwirklichte intelligente Geschäftsprozessportale für Handelskammern, die länderübergreifende Geschäftskooperationen von Gründungsunternehmen in osteuropäischen Ländern unterstützen. BOC entwickelte im Zuge des Projektes wissensbasierte Prozessmodellierungswerkzeuge für die öffentliche Verwaltung. | |
| Prozessorientiertes eGovernment FIT implementierte intelligente Geschäftsprozessmodelle für die öffentliche Verwaltung in ähnlicher Weise wie LD-CAST. In diesem Projekt wurde jedoch nicht der Fokus auf Handelskammern, sondern auf Ministerien und Gemeinden gelegt. |
CloudSocket entwickelt das neue Cloud-Paradigm von BPaaS – Business Process as a Service (Geschäftsprozess als Service) – das beim Business und IT Cloud-Alignment unterstützt. BOC erarbeitete Prozessmodellierungswerkzeuge, die Geschäftsprozesse anhand ihres Levels an Cloud-Readiness analysieren und deren Transformation in Workflows in der Cloud unterstützen. | |
Das Projekt MODAClouds entwickelte Konfigurationswerkzeuge, um Cloud-Dienste auf unterschiedlichen Cloud-Plattformen (PaaS) zu installieren und laufen zu lassen. Diese zusätzliche Softwareschicht ermöglicht die Nutzung von unterschiedlichen Cloud-Anbietern, die sogenannte „Multi-Cloud“. Die BOC Group war Testanwender dieser Technologie und hat ADONIS:cloud mit dieser neuen Technologie getestet. | |
Das Projekt MOST kombinierte zwei Modellierungsansätze für eine bessere Unterstützung der Softwareentwicklung. Dabei wurde das Konzeptmodell UML mit dem semantischen Modell OWL verbunden. BOC stellte dafür das sogenannte „hybride“ Modellierungswerkzeug zur Verfügung. | |
Das Projekt BREIN führte intelligente IT-Infrastrukturelemente in eine Grid-Computing-Umgebung ein. Intelligente Agenten haben mittels semantischer Informationen selbstständig Entscheidungen über die Nutzung von IT-Ressourcen getroffen. BOC war als Wissensmanagement-Spezialist für die Aufbereitung des Wissens in eine für den Computer lesbare Form verantwortlich. | |
Das Projekt AKOGRIMO entwickelte mobiles Grid-Computing bei dem IT-Infrastrukturelemente mit mobilen Anwendungen interagieren können. Somit konnten mobile Sensoren oder mobile Anwendungen auf Höchstleistungscomputer-Ressourcen zugreifen und somit neue mobile Anwendungen, die extreme Rechenleistungen benötigen, ermöglichen. Die BOC Group war für das Verbinden der fachlichen Benutzeranforderungen mit den technischen Programmen verantwortlich. Es wurde ein Modellierungswerkzeug für das sogenannte „Business und IT Alignment“ entwickelt. |
Die Entwicklung Ihres Unternehmens hängt stark von dessen organisatorischer Entwicklung ab. Um mit der zunehmenden Komplexität des Arbeitsalltages zurecht zu kommen, ist es notwendig, die persönlichen Fähigkeiten der Mitarbeiter weiterzuentwickeln. Unser erklärtes Ziel ist es, nicht nur Lerninhalte transparent und klar darzustellen, sondern auch den Trainingsprozess sichtbar zu machen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Öffnen Sie die nachstehenden Balken und erfahren Sie mehr über 5 Projekte in diesem Bereich.
ITSM4SME steht als Kurzform für IT-Architektur- und Service-Management für Klein-und Mittelbetriebe in osteuropäischen Ländern. Die BOC Group stellte das Modellierungswerkzeug sowie Beispielmodelle für Schulungs- und Trainingsmaßnahmen des IT-Architektur- und Service-Managements zur Verfügung. | |
Das Projekt LearnPAd verwendet geschäftsprozessorientiertes Training und Lernen und ergänzt die traditionellen Geschäftsprozesse mit kollaborativen Systemen, um für das Trainieren und Lernen von betrieblichen Abläufen in der öffentlichen Verwaltung flexible Geschäftsprozesse und kollaborative Informationsplattformen zu ermöglichen. | |
NEXT TELL entwickelte die ECAAD-Methode („Evidence Centered Activity and Assessment Design“) zur Planung und Steuerung von Unterrichtsprozessen. Die BOC Group entwickelte ECAAD-Modellierungswerkzeuge, die das Modellieren, Managen und den Austausch und Export von Lehr- und Beurteilungsprozessen für die Verwendung in Lernplattformen ermöglichen. | |
Das Projekt MATURE untersuchte die unterschiedlichen Entwicklungsphasen des Wissens und analysierte welche Werkzeuge die Wissensentwicklung, ausgehend von der ersten Idee bis hin zur konkreten Umsetzung, unterstützen könnten. Die BOC Group unterstützte die Modellierung der Wissensanforderungen und entwickelte Konfigurationsmöglichkeiten für eine wissensbasierte IT-Infrastruktur. | |
PBL3.0 ergänzt prozessorientiertes Lernen mit Analysen und Gegenüberstellungen von problembasierten Lernansätzen. BOC bietet eine Modellierungsumgebung für eine geschäftsprozessorientierte Bewertung der Ausbildung. Zahlen und Fakten zum Projekt: / |
Ihre Mitarbeiter tragen das Wissen Ihres gesamten Unternehmens und beeinflussen daher stark dessen Entwicklung. Dieses Wissen sollte wirksam für neue Initiativen und die Entwicklung Ihres Unternehmens eingesetzt werden. Wir erarbeiten und testen innovative Techniken, um komplexen Themen besser begegnen zu können und bieten Managementlösungen, die aus leistungsstarken Analysemethoden hervorgehen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Öffnen Sie die nachstehenden Balken und erfahren Sie mehr über 4 Projekte in diesem Bereich.
plugIT präsentierte das "Next Generation Modelling Framework" – den Modellierungsansatz der nächsten Generation – welcher aus Mikro-Modellierungsdiensten besteht die mittels smarten Technologien erstellt werden und den Anwender optimal beim Modellieren unterstützen sollen. BOC entwickelte ein serviceorientiertes Framework zur Modellierungsunterstützung, in diesem Fall zur Unterstützung bei der hybriden Modellierung, für das Business und IT Alignment. | |
Das Projekt AsIsKnown entwickelte Werkzeuge für das Wissensmanagement, die einen Beitrag zur Verbesserung der Supply-Chain der europäischen Heimtextilienindustrie leisten sollen. Die BOC Group entwickelte eine prozessorientierte Vorgehensweise mit der eine intelligente Supply-Chain, von der Produktion bis hin zum Webshop eines Verkäufers, modelliert und mittels intelligenter Technologie umgesetzt werden konnte. Zahlen und Fakten zum Projekt: CORDIS | |
Das Projekt eHealthMonitor hatte die Vision von intelligenten Datenräumen, die für verbesserte Patientenakten verwendet werden können. Intelligente Agenten übernehmen die Kommunikation mit dem medizinischen oder dem Betreuungspersonal, um gesundheitliche Probleme rechtzeitig zu melden. BOC entwickelte Modellierungswerkzeuge, die Wissen modellieren und Inhalte an verschiedene intelligente Anwendungen – Agenten, Semantische Netze, Workflows – weitergeben können. | |
Das Projekt FOCUS entwickelte eine Forschungs-Roadmap für die Sicherheitsforschung in Europa, indem mittels Szenario-Techniken und Gefahrenanalyse eine Vorausschau für zukünftige Gefährdungspotentiale in Europa entwickelt wurde. Die BOC Group begleitete diese Vorausschau mittels eines prozessorientierten Wissensmanagement-Ansatzes und modellierte das Wissen, die Wissensträger sowie die Wissenserzeugung im Zuge dieser Vorausschau. |
?
Fragen?